Im Marienmonat Mai ehren wir Maria, die Mutter Jesu, und alle Mütter auf der Erde.
Wir, die Kinder und Erzieher der Bärenhöhle, besuchten aus diesem Grund die Mariengrotte an unserer Kirche St. Peter und brachten Maria Blumen und eine Kerze. Außerdem sangen wir zusammen das Muttertagslied für die Mutter Gottes und beteten gemeinsam. Danach durften wir uns noch die Marienstatue in der Kirche ansehen.
Auch im Morgen- und Abschlusskreis sind der Marienmonat und der Muttertag aktuell ein wichtiges Thema. Dies haben wir zum Anlass genommen, gemeinsam darüber nachzudenken, was Mütter und Väter alles für ihre Kinder tun. Die Gedanken der Kinder haben wir aufgeschrieben und die Kinder haben ein Bild für ihre Portfolios gemalt.
P.S.: Die elterliche Fürsorge ist eines der 10 Kinderrechte der Vereinten Nationen.
In den vergangenen Wochen wurde das Thema „Heilig Rock“ immer wieder mit den Kindern thematisiert. Es wurden Lieder gesungen, über den Dom in Trier gesprochen, Bilder gemalt, Anhänger für die Fahrt gebastelt und der Tag besprochen. Am 29.04.2023 war es dann soweit. Um 7:15 Uhr versammelten sich die Kinder in der Turnhalle der Kindertageseinrichtung und trafen die letzten Absprachen. Die Kinder waren schon sehr gespannt und ungeduldig. Als dann endlich die Nachricht kam, dass der Bus angekommen ist, ging die Fahrt los. In Trier angekommen suchten wir uns zunächst einmal einen Platz um zu frühstücken. Gestärkt, ging es dann endlich in den Dom.
Hier bekamen wir eine tolle Führung und lernten vieles im Dom kennen. Unteranderem auch den Teufel der Orgel, dieser nach den heiligen Messen aus der Orgel rausschaut und Flöte spielt. Natürlich konnten wir auch den Kasten in dem der heilige Rock untergebracht ist sehen. Die Kinder staunten über das viele Gold, die Edelsteine und die Kristalle
Nach der Mittagspause hatten wir noch etwas Zeit und beschlossen somit noch ein Eis essen zu gehen.
Anschließend ging es dann zum Angebot „Lauschpause für kleine Ohren- macht große Herzen“. Hier wurde ein Bilderbuchkino über das Buch „Karneval im Zoo“ vorgetragen, bei dem die Kinder mitagieren konnten.
Zum Abschluss gingen wir noch einmal in den Dom. Hier hielt der Bischof eine wunderschöne Messe, zum Thema „Ich bin immer bei Dir“. Die gemalten Bilder der Kinder wurden in der Messe ausgehangen. Da wir auf blauem Papier gemalt hatten, konnten wir unsere Bilder sofort finden.
Am Ende der Messe konnten wir dann endlich den lang ersehnten Teufel in der Orgel sehen. Die Kinder waren begeistert und staunten. Ganz leise konnte man ihn auch Flöte spielen hören.
Nach der Messe ging es dann wieder zurück zum Bus, völlig ausgepowert und mit ganz vielen neuen Eindrücken, fuhren wir zurück zum Kindergarten.
Die Bildungsinsel „Garten und Wald“ hat begonnen den Garten vom Unkraut zu befreien. Dabei haben die Kinder viele Tiere wie Regenwürmer, Kellerasseln, Spinnen und vieles mehr entdeckt. Mit Lupen konnten wir uns die Tiere genau anschauen und kennenlernen. Beim Graben haben die Kinder dann schließlich einen riesigen Regenwurm entdeckt, welchen wir uns dann genau anschauten und mit den anderen Regenwürmern verglichen. Schlussendlich schafften wir es das ganze Beet, indem die Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren und Kräuter wachsen, von Unkraut zu befreien. Im Zimmer haben wir bereits Kohlrabi, Tomaten, Karotten, Melone, Paprika und Gurke gesät. Wenn es jetzt bald wärmer wird, können wir sie endlich in den Garten und in die Hochbeete pflanzen. Wir warten schon ganz gespannt und gießen die Sprösslinge fleißig.
Liebe Familien, am 06.04.2023 wurde in der Kita St. Raphael Ostern gefeiert. Jede Gruppe konnte die Feier individuell, innerhalb ihrer Stammgruppe gestalten.
Die Dschungelkids Kinder trafen sich alle gemeinsam in der Stammgruppe. Über den Morgen hinweg haben wir zusammen gespielt, Osterlieder gesungen und die Osterfeier vorbereitet. Als es nach dem Frühstück, dann endlich soweit war, waren alle schon sehr gespannt und aufgeregt. Wir bildeten einen Kreis und erzählten uns, anhand verschiedenster Symbolen, gegenseitig noch einmal die Geschichten vom Kreuzweg. Im Anschluss feierten wir gemeinsam das „letzte Abendmahl“. In der Geschichte teilte Jesus mit den Jüngern Brot und Wein, somit teilten auch wir heute unser Brot und Traubensaft.
Nach dem letzten Abendmahl wurde Jesus von einem der Jünger verraten, schließlich zum Tode verurteilt und gekreuzigt. Hierzu wurde die Geschichte, gemeinsam mit den Kindern, anhand der Erzählschiene erzählt. Bis hin zur Auferstehung von Jesus. Nach der Osterfeier war dann auch schon der Osterhase da und jedes Kind durfte ein Geschenk auf dem Außengelände suchen gehen und mit nach Hause nehmen.
In den letzten Monaten haben sich im Zauberzimmer immer mehr Spielsachen angesammelt. Da es durch ein Überangebot an Spielzeugen bei den Kindern zu Reizüberflutungen kommt, wurde mit den Kindern zusammen aussortiert. Im Morgenkreis durften die Kinder für ihr Lieblingsspielzeug abstimmen. In mehreren Abstimmungsrunden konnten die Kinder aus drei bis fünf Spielsachen wählen und ihr Steinchen zum Favoriten legen. Anhand der Steinchen konnten die Kinder auf einen Blick sehen, welches Spiel die meisten Stimmen bekommen hat. War es nicht direkt ersichtlich, wurde nachgezählt. Für die Kinder war somit ganz klar, welche Spiele im Schrank bleiben und welche verstaut werden. Sobald die Interessen der Kind wechseln, können die Sachen natürlich ausgetauscht werden.
In den letzten Wochen konnten die Kinder im Atelier mit Luftballons, Wasser und Klopapier arbeiten. Schicht für Schicht wurde das nasse Klopapier von den Kindern auf die Luftballons gelegt. Nach der Trocknungszeit konnten sie dann bemalt werden. Passend zu Ostern wurden daraus Ostereier, aber auch Vögel und Heißluftballons wurden gebastelt.
Mit „Garten und Wald“ sind wir zur Klosterwiese spaziert. Dort gab es ganz viele heruntergefallene Blätter. Für das Video haben die Kinder die Blätter vom Boden in die Luft geworfen. Anschließend haben wir mit einer App das Video bearbeitet und einen Rückwärtsfilm daraus gemacht. Nun sieht es so aus, als würden die Blätter vom Boden von alleine aufsteigen und in die Hände der Kinder fliegen. Sie können ja mal erraten, welches „Kommando“ die Kinder von Vanessa erhalten haben. Denn dieses ist nun selbstverständlich im Film auch rückwärts.
Vor kurzem wurde in den Stammgruppen des Kindergartens in Kinderkonferenzen ein „Gruppenfreund“ gewählt. Diese Gruppenfreunde sind ganz verschieden. Es gibt einen Puppenjungen Tim, eine Katzenhandpuppe Namens Pauli, eine selbstgenähte Mädchenpuppe Luna und einen Bär mit dem Namen Paul. Die Gruppenfreunde begleiten momentan die Kinder in ihrem Kindergartenalltag. Sie besuchen die verschiedenen Bildungsinseln, nehmen an Angeboten teil, toben auf dem Außengelände und sind bei vielen Erlebnissen der Kinder dabei. Im Abschlusskreis oder im Morgenkreis können die Gruppenfreunde den Kindern von ihren Abenteuern erzählen, wodurch viele neue Sprachanlässe geschaffen werden. Bald dürfen sich die Gruppenfreunde auch auf den Weg machen und die Erzieher/innen nach Hause begleiten. Mal schauen, was sie dort alles erleben. Sobald die Gruppenfreunde von allen Kindern gut angenommen wurden, werden sie auch die Kinder nach Hause begleiten.
Heute gibt es einen kleinen Einblick, was Katze Pauli in der Turnhalle erlebt hat. Dazu haben die Kinder mit den Kindertablets Bilder gemacht und diese mit „Worten“ von Pauli dokumentiert. Die festgehaltenen Erlebnisse können sich die Kinder in „Pauli’s Tagebuch“ immer wieder anschauen.
„Zuerst haben wir einen Kreise gemacht“.„Dann bin ich mit J. geklettert. Da hatte ich ganz schön viel Angst. Können wir eigentlich zusammen springen?“„Da bin ich mega mega mega schnell gefahren“.„Da hab ich meinen Kopf aus dem Loch gemacht“.„Da hab ich unter einem Baustein geschlafen“.„Ich hab mit allen Kindern gespielt“.„Ich war sogar beim Frühstück dabei. Ich hab Müsli und Brot gegessen“.
„Wir haben Feuer, Wasser, Blitz gespielt. Ich hab gesagt was gemacht wird. Ich fand es so so so schön in der Turnhalle. Da will ich nochmal hin“.
Vielen Dank Pauli für das Berichten deiner Erlebnisse in der Turnhalle.
Interessierte Kinder können in unserer Einrichtung einen „Werkbank-Führerschein“ erwerben. Im ersten Schritt lernen die Kinder die Werkzeuge und Materialien und ihren Umgang kennen. Außerdem gibt es einige Sicherheitsregeln, welche beachtet werden müssen. An der Werkbank können die Kinder erste handwerkliche Fertigkeiten ausprobieren wie z.B. Sägen, Schleifen, Vermessen, mit einem Akkuschrauber arbeiten uvm. Außerdem dürfen sie mit einer Kaltklebepistole arbeiten.