In unserer Kindertageseinrichtung haben wir vier Stammgruppen mit jeweils 25 Kindern im Alter von 3-6 Jahren. Diese sind: Rasselbande, Dschungelkids, Zauberzimmer, Bärenhöhle

Bildungsinseln in der Kindertageseinrichtung
Als Kita nehmen wir Einfluss auf die Selbstbildungsprozesse von Kindern, indem wir ihnen Räume und Materialien zu Verfügung stellen. Durchdacht gestaltete Räume fördern Eigenaktivität, Orientierung, Kommunikation, soziales Zusammenleben, Körpererfahrungen und ästhetisches Empfinden. Die Bildungsräume sind Forschungs- und Experimentierfelder.
Die Bildungsinseln, die gemeinsam mit den Kindern geplant und eingerichtet wurden, sind so konzipiert, dass alle Materialien und Bilddokumentationen aus der Perspektive der Kinder gut einsehbar sind. Hier finden sie eine vorbereitete Umgebung, die es ihnen erlaubt, eigene Lernwege zu gehen und Gelerntes so oft zu wiederholen, bis ihr Wissensdurst gestillt ist. Um eine Reizüberflutung zu verhindern, sind alle Spiele und Materialien klar und übersichtlich strukturiert. Als Bewegungskindergarten ist es unsere Aufgabe, Bewegungsanlässe und Bewegungszeiten in unserem Alltag umzusetzen. Aus diesem Grunde sind in jeder Bildungsinsel entsprechend ihres Schwerpunktes Bewegungsanlässe intergiert.

Bauen und Forschen:
Die Kinder entdecken neugierig ihre Welt mit Begeisterung und Freude und haben Spaß dabei, die Phänomene ihrer unmittelbaren Lebenszusammenhänge zu verstehen.

Mit verschiedenen Baumaterialien haben sie die Möglichkeit intensiv zu arbeiten und so den Umgang mit unterschiedlichen Bausteinen und deren Merkmalen (z.B. Form, Größe, Gewicht, Farbe, …) zu begreifen und Erfahrungen zu sammeln. Dadurch erkennen und verstehen die Kinder notwendige Entstehungsprozesse und Handlungsabläufe. So entstehen mit sehr viel Geschicklichkeit und Fantasie ganz eigene Bauwerke.
Beim Forschen macht das Kind Erfahrungen zu physikalischen Merkmalen und Eigenschaften und erschließt sich so erste naturwissenschaftliche Erfahrungen. Mit all seinen Sinnen versucht das Kind Zusammenhänge zu begreifen und zu verstehen. So baut es weiterführende Fragestellungen darauf auf und lernt täglich dazu.

Sowohl beim Bauen, wie beim Forschen machen die Kinder erste mathematische Grunderfahrungen. Sie lernen Größenverhältnisse, Zuordnen, Mengenbegriffe und Vergleiche kennen.
Im Außengelände können Kinder verschiedene Naturerlebnisse beobachten und Veränderungen feststellen.
Musik und Theater:
Alle Kinder, die die Bildungsinsel Musik und Theater aufsuchen, haben die Möglichkeit, im Laufe ihrer Kindergartenzeit die „Elementare Musik“ durch das Zusammenwirken der folgenden Sachbereiche:

- Singen und Sprechen
- Elementares Instrumentalspiel
- Bewegung und Tanz
- Musik hören
- Instrumenteninformation
- Inhalte der allgemeinen Musiklehre
wahrzunehmen und kennenzulernen, um so ihre Umwelt mit allen Sinnen zu erforschen, zu erfahren und zu erweitern.

Die Kinder können hier mit der Erzeugung von Klängen, die Ursache und Wirkung ihres Tuns erfahren und trainieren. Sie erleben Ausdauer und Konzentration beim Bauen eines kleinen Instruments. Musizierend können sie unmittelbar tätig sein. Spielend können sie ausprobieren und verschiedene Lernwege kennen lernen. Singend fördern sie ihre stimmlichen und sprachlichen Fähigkeiten. Tanzend öffnen sie Spielräume für ihre Bewegungslust und erweitern ihre motorischen Möglichkeiten. Hörend entwickeln sie ihre Fähigkeit zu Konzentration. Im musikalischen Miteinander entdecken sie die eigene Kreativität und gleichzeitig die Beziehung mit anderen.
Die Kinder können in andere Rollen schlüpfen und verschiedene Erlebnisse, Geschichten oder Märchen nachspielen. Sie begegnen Märchenfiguren, Tieren, Feuerwehrmännern, Cowboys, Clowns und Gespenstern. Auf der Bühne haben die verkleideten Kinder viele Möglichkeiten für darstellendes Spiel und freies Tanzen zu Musik. Im einfachen Rollenspiel wiederholen die Kinder ihre Erfahrungen, ahmen die Erwachsenen nach und übernehmen selbst verschiedene Rollen. In der Kuschelecke können sie zur Ruhe kommen, sich entspannen und die Stille erleben.

Atelier und Werken:
Im Atelier haben die Kinder die Möglichkeit, auf unterschiedlichsten Flächen und in unterschiedlichsten Positionen kreativ tätig zu sein, z.B. Malen an der Staffelei, der Malwand, am Tisch, am Fenster und der Fenstermalwand oder auf dem Boden. Fingerfarben, Wasserfarben, Holzstifte und Wachsmalkreide sowie Kleister, Pinsel, Scheren, Prickelnadeln und Lineale stehen in großer Auswahl zur Verfügung.

In einem offenen Regal finden die Kinder Materialien verschiedenster Beschaffenheiten, z.B. Naturmaterial, Pappe, Papier, Wolle usw. zum kreativen Gestalten. Neben dem Arbeiten mit stets zur freien Verfügung stehenden Materialien finden auch projektorientierte Angebote statt.
In einer Ecke finden die Kinder verschiedenes Legematerial und Farbspiele. Es besteht die Möglichkeit beim Malen zu Musik zur Ruhe zu kommen.
Im Atelier sehen die Kinder Bilder von Künstlern und es steht ihnen eine Mappe mit gesammelten Werken zur Verfügung. Bei Museumsbesuchen, Ausstellungen, Besuch bei verschiedenen Handwerkern oder Architekten sehen sie unterschiedliche Kunstwerke, ihre Herstellung, Herkunft und haben die Chance diese näher kennenzulernen und können mit den Personen in den Austausch treten.
Im Werkraum haben die Kinder die Möglichkeit mit verschiedenen Baumaterialien und Werkzeugen, wie z.B. Hammer, Nägel, Schraubenzieher, Zangen, Säge uvm. intensiv zu arbeiten. Im Umgang mit Knetmaterial/ Modelliermasse können die Kinder durch drücken, kneten, rollen usw. ihren Tastsinn erleben. Die Kinder erkennen so notwendige Entstehungsprozesse und Handlungsabläufe sowie auch das Arbeiten miteinander. Sie achten auf den sicheren Umgang mit dem Werkzeug und den Eigenschutz.

Sprache und Welt:

Immer mehr begegnen wir der Herausforderung, unterschiedliche Kulturen und Religionen miteinander zu verbinden und Bildung für alle zugänglich gestalten zu müssen. Diese Bildungsinsel bietet den Weg Alltagssituationen erlebbar zu machen und Barrieren abzubauen. Die Umsetzung der Sprachförderung findet im täglichen Miteinander statt, wird aber durch die Bildungsinsel Sprache und Welt ergänzt bzw. unterstützt.
Durch eine umfangreiche Auswahl an Büchern zu unterschiedlichen Themen (Bilderbücher, Märchen, Sachbücher, religiöse Bücher usw.), wird den Kindern das Medium Buch vielfältig angeboten. Hier können alle Kinder sich Bücher nach ihren Interessensgebieten ausleihen, dies mit einer pädagogischen Fachkraft dokumentieren und sie haben die Sorgfaltspflicht das ausgeliehene Buch in einem ordentlichen Zustand wieder zurück zu geben.
Ebenso haben die Kinder in einer gemütlichen Leseecke die Möglichkeit, sich mit Freunden oder auch einer pädagogischen Fachkraft zurückzuziehen, um sich in Ruhe und ungestört Bücher anzuschauen bzw. vorlesen zu lassen.

Wir schaffen in der Bildungsinselzeit Sprachanlässe (Gedichte, Reime, Fingerspiele uvm.) in deutscher, sowie auch in anderen uns zur Verfügung stehenden Sprachen, um sprachliche Kompetenzen zu erwerben und/oder zu erweitern.
Schon früh machen die Kinder wichtige Erfahrungen mit der Schriftsprache. Aus diesem Grund haben wir mit den Kindern eine Büro-Ecke geschaffen (Magnettafeln mit Buchstaben, Schreibutensilien, Laptop uvm.), in der sie ihren Interessen an Buchstaben, sowie der Neugier zu den ersten Schreibversuchen nachgehen können.

In unserer Kita haben wir die Möglichkeit durch eine französische Mitarbeiterin (Muttersprache) ein ganzheitliches bilinguales Spracherlebnis den Kindern näher zu bringen. Dadurch erfahren sie auch interkulturelle Begegnung mit der französischen Kultur.
Die Kulturen der Kinder und ihrer Familien werden berücksichtigt. Durch verschiedene Materialien wie eine Weltkarte, einen Globus, verschiedene Atlanten und Sachbücher, lernen die Kinder die Welt und die verschiedenen Kulturen und Religionen kennen, schätzen und respektieren.

Garten und Wald:

Wald, Wiese, Feld, Garten und Außengelände gehören zu den vielseitigsten und spannendsten Erlebnisräumen für Kinder. Diese können sie in unserer Kita von Frühling – Winter phantasievoll erleben und erkunden.
Gemeinsam die Natur und den Umgang damit kennenzulernen, schult vor allem die Sinne und fördert Fantasie, Sensibilität, Kreativität sowie Grob- und Feinmotorik von Jung und Alt. Durch das Säen, das Pflanzen und die Pflege z.B. von Salat, Gemüse, … sowie die Beobachtung der unterschiedlichsten Wachstumsbedingungen machen die Kinder alltägliche, naturwissenschaftliche Grunderfahrungen. Sie erfahren die Natur als Abenteuer, Spielplatz, Zauberland, Universität, Schule und als Garten.

Die Erkundung öffentlicher Plätze (wie z.B. Grünanlagen), ortsinterner Einrichtungen (wie z.B. Rathaus, Kirche, Schule), Wohngebiete sowie das Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel ermöglichen den Kindern ihre Heimatgemeinde mit allen Sinnen zu erforschen.
Regelmäßige Bewegung an frischer Luft bei Wind und Wetter stärkt das Wohlgefühl, Körpergefühl und das Immunsystem.


Bewegung und Entspannung:
Bewegung spielt in keinem Lebensabschnitt eine so große Rolle wie in der Kindheit und zu keiner Zeit sind körperlich-sinnliche Erfahrungen so wichtig. In der Bildungsinsel Bewegung und Entspannung haben die Kinder täglich die Chance vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zu nutzen und konditionelle, koordinative und psycho-soziale Fähigkeiten spielerisch und kindgemäß zu erfahren und zu erweitern. Bewegungsmaterialien wie Rollbretter, Seile, Bälle, Trampolin sowie ein großes Klettergerüst, eine Kletterwand und eine Sprossenwand ermöglichen es den Kindern, den Bewegungsmangel, der durch Verkleinerung von Bewegungsmöglichkeiten und zunehmender Technisierung und Motorisierung entsteht, entgegenzuwirken und eine breite motorische Basis zu festigen und zu unterstützen. Bewegungsangebote wie Kids in Bewegung, Tanz –AG und Tennis-AG finden hier ihren Platz und bieten den Kindern Gelegenheit zur ganzheitlichen, körperlich- sinnlichen Aneignung und Auseinandersetzung der Welt. Ebenso wie Kinder Zeit für Bewegung, Toben und Sport brauchen, benötigen sie auch Zeit, Erlebtes und Erlerntes einzuordnen, zur Ruhe zu kommen und sich eigener Bedürfnisse und Gefühle bewusst zu werden.
Entspannung ist heute zu einem wichtigen Bestandteil des Sports geworden.

„Abschalten – still werden – entspannen – Energie tanken“
Für jeden Menschen ist es wichtig zu entspannen, um das natürliche Gleichgewicht von Spannung und Entspannung zu halten. Durch Stille, Ruhe und Entspannung, in Phantasiereisen, Entspannungsübungen, Yogaübungen oder Massagen tanken die Kinder neue Energie.
Kinderrestaurant:
Unser Kinderrestaurant ist der zentrale Treffpunkt des Hauses. Kinder aus allen Gruppen kommen hier zusammen zum Frühstücken, aber auch um sich zu unterhalten und auszutauschen. Unsere kleinen Tischgruppen bieten gute Voraussetzungen für angenehme Tischgespräche. Das tägliche Frühstücksbuffet mit wechselndem Lebensmittelangebot (Cerealien, verschiedene Obst- und Gemüsesorten, Wurst, Käse, Joghurt, Vollkornbrot, Knäckebrot…), liefert den Kindern Energie für einen guten Start in den Tag. Der Zeitpunkt des Frühstücks, die Wahl was sie essen möchten und neben wem sie sitzen, wird von den Kindern selbst bestimmt und somit selbstständiges, eigenverantwortliches Denken und Handeln geübt.

Zweimal wöchentlich finden Projekttage zum Thema „Gesunde Ernährung“ statt, jeweils dienstags und freitags von 08:00 – 09:30 Uhr. Die Schwerpunkte liegen dabei beim gemeinsamen Zubereiten von Speisen, z.B. Schnittlauchquark, Kuchen backen, Obstsalat. Die Kinder haben aber auch die Möglichkeit sich spielerisch ein Grundwissen zum Thema gesunde und ausgewogene Ernährung anzueignen, z.B. anhand der Lebensmittelpyramide und Herstellen eines Memorys mit unterschiedlichen Lebensmitteln. Ebenso lernen sie Lebensmittel und ihre Zubereitung aus anderen Ländern kennen, z.B. Herstellen von Crêpes.
Während des Verarbeitens verschiedener Nahrungsmittel, erlenen die Kinder außerdem unterschiedliche Küchentechniken wie z.B. die Handhabung scharfer Messer, den Umgang mit einem Rührgerät und Hygienemaßnahmen, die hier wichtig sind. Außerdem festigen sich bei den Kindern verschiedene Begriffe beim Benennen der einzelnen Zutaten.