Bildungsinseln in der Krippe
Unsere Krippengruppen sind nach dem Hamburger Raumkonzept eingerichtet, dadurch erfahren die Kinder die Welt über ihren Körper und ihre Sinne. Auf dem Weg in die Selbständigkeit bieten unsere Räume den Kindern die Möglichkeit, ihre Umwelt aktiv zu erforschen und zu erleben.
In liebevoller Atmosphäre sind wir für die Kinder da und begleiten sie durch den Tag. Die Kinder haben im gesamten Tagesablauf, bei allen Tätigkeiten die Möglichkeit zu lernen und sich auszuprobieren.
Wir als pädagogische Fachkräfte unterstützen die Kinder in ihrer körpereigenen Entwicklung, sodass sie neugierig und bewegungsaktiv sein können. Auf Basis unserer entdeckenden Beobachtungen statten wir die Räume aus, stellen Materialien zur Verfügung und bieten neue Herausforderungen für die Kinder.
Jedes Kind hat ein Recht darauf sich mit Inhalten aus allen Bildungsbereichen bekannt zu machen. Eine Einschränkung in der Materialauswahl bedeutet, gerade bei Krippenkindern, eine Einschränkung im Lernen. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken bieten wir den Kindern in jedem Bildungsbereich die Chance sich nach eigenen Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten zu bilden. Somit wird das Kind Akteur seiner selbst und wir als pädagogische Fachkräfte agieren durch unser responsives Verhalten als Ko-Konstrukteur.

Auf Grund der räumlichen Gegebenheiten haben sich folgende Schwerpunkte in unseren Krippengruppen ergeben:
Schwerpunkt Bildnerisches Gestalten in der Sternschnuppengruppe:
Verschiedenste angebotene Materialien und Techniken bieten den Kindern die Möglichkeit erste Erfahrungen beim Gestalten zu sammeln und sich auszuprobieren.
An der im Raum angebrachten Kreativwand können die Kinder sich gestalterisch frei ausleben, gegenseitig Anregungen geben und somit ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln.

Im Vordergrund stehen die Freude am Tun und die sinnlichen Erfahrungen, statt ein vorzeigbares Ergebnis.
Regelmäßige Beobachtungen mit Blick auf die Ideen und Interessen der Kinder bestimmen unsere Materialauswahl, wodurch wir ihnen vielfältige Impulse zur freien Gestaltung geben.

Schwerpunkt Körper, Bewegung und Gesundheit in der Wichtelgruppe:
Die Ausstattung und das angebotene Material im Raum bieten viele Möglichkeiten zu eigenständigen und selbstbestimmten Bewegungs- und Sinneserfahrungen. Die Kinder können sich über die Bewegung ein Bild von sich, von anderen und ihrer Umwelt machen. Sie erleben Bewegungsmöglichkeiten nach ihren Ideen und Bedürfnissen und ebenso die Chance, frei und eigenaktiv ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen.
Durch räumliche Gegebenheiten, wie unterschiedlich beschaffene Treppenstufen, verschiedene Ebenen und Podeste, aber auch veränderbare Bewegungsanlässe, wie die Schaukel, können die Kinder ihre Grenzen austesten, ihren Erfahrungsschatz erweitern und motorische Fähigkeiten weiterentwickeln. Im Bohnen- und Bällebad können die Kinder ihre Körperwahrnehmung, ihre sensorischen, aber auch ihre feinmotorischen Fähigkeiten schulen.
Die Höhlen und die zweite Ebene mit dem Baumhaus dienen den Kindern als Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeit.
Die weiteren Bildungsbereiche finden sich wie folgt in der Gestaltung des Alltags und den Krippenräumen wieder:

Soziale und kulturelle Umwelt, Werteerziehung und religiöse Bildung:
Soziale Beziehungen sind Grundvoraussetzung aller Bildungsprozesse. Wir bieten den Kindern feste Bezugspersonen und geben ihnen so die Sicherheit ihre Möglichkeiten und ihre Umgebung zu erforschen und zu erkunden. In der Kindergemeinschaft sammeln die Kinder Erfahrungen im sozialen Umgang miteinander, wie z.B. Bedürfnisse anderer wahrzunehmen, Konflikte zu lösen und achtsam miteinander umzugehen. Es treffen Kinder verschiedenster sozialer, kultureller und religiöser Herkunft aufeinander. Durch gemeinsame Aktivitäten und Rituale wie, den Morgenkreis, gemeinsame Mahlzeiten und das Tischgebet, stärken wir das Gemeinschaftsgefühl.

Der religiöse Bildungsauftrag ist ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Wir, als pädagogische Fachkräfte greifen aktuelle Anlässe auf und machen wichtige Glaubensinhalte erfahrbar und erlebbar.
Kommunikation- Sprachen, Schriftkultur und Medien:
Wir als pädagogische Fachkräfte dienen den Kindern als Sprachvorbild, sowohl bei der Kommunikation mit den Kinder, als auch untereinander. Eine grammatikalisch richtige und deutliche Aussprache ist hierbei ein Muss. All unsere Aktivitäten im Alltag begleiten wir sprachlich.
Unser Ziel ist es die Sprachentwicklung positiv zu beeinflussen und die Sprechfreude bei den Kindern zu fördern. Wir bieten den Kindern viele Erfahrungsmöglichkeiten aus allen Bildungsbereichen, um neue Begriffe kennenzulernen und auch zu begreifen.
Unsere sprachlichen Äußerungen unterstützen wir durch eine deutliche Mimik und Gestik, die es den Kindern ermöglicht das gesagte besser interpretieren zu können.

Das Kind wird von uns in seiner Sprachentwicklung dort abgeholt, wo es steht. Wir gehen auf alle vom Kind produzierten Laute ein, egal ob es ein Lallen, Ein- oder Mehrwortsätze sind. Das „Gesagte“ wird von uns aufgegriffen und korrekt wiedergegeben. Dabei geht es nicht darum das Kind zu korrigieren, sondern durch Wiederholung und Vorbild den Weg zu einer positiven Sprachentwicklung zu ebnen.
Unsere Raumgestaltung bietet den Kindern die Möglichkeit sich in Kleingruppen zusammen zu finden, sich zu unterhalten und schafft so Sprachanlässe unter Gleichaltrigen.
Die Kinder erleben Sprache tagtäglichen in vielen verschiedenen Formen:
Reime
Fingerspiele
Bilderbücher
Bewegungsspiele
Alltagsintegrierte Sprachbildung

Musik:
Eine wichtige Aufgabe in der musikpädagogischen Arbeit mit Krippenkindern ist es Impulse zu setzen, die an die natürliche Begeisterung für Musik und Tanz anknüpfen. Dabei haben wir immer Blick, dass Kinder, je jünger sie sind, die Musik umso mehr körperlich durch Bewegung, singend und spielend erleben.
Wir schaffen Raum und Zeit für die musische Entwicklung und stellen den Kindern unterschiedliche und selbsthergestellte Instrumente zum Ausprobieren zur Verfügung. So regen wir sie zum eigenständigen musizieren an. Mit Musik begünstigen wir bei den Kindern eine positive Grundhaltung, stärken ihre Kommunikationsfähigkeit und legen den Grundstein für Denk- und Handlungskompetenzen der Krippenkinder.

Folgende musikalische Angebote tragen dazu bei:
Fingerspiele
Sprechverse
Kniereiter
Lieder
Sing- und Bewegungsspiele
Tänze
Kleines Orff-Instrumentarium
Mathematische Grunderfahrungen:
Die Kinder haben die Möglichkeit erste Erfahrungen mit Zeit und Raum, aber auch mit mathematischen Operationen, wie Messen, Schätzen, Ordnen und Vergleichen zu machen. Um das mathematische Lernen zu unterstützen, wenden wir bewusst mathematische Begriffe im Alltag an. In ihrem Lebensalltag erfahren die Kinder Nutzen und Wirkungsweise von Zahlen und finden sie dort immer wieder wie folgt vor:

Metermaß
Tisch decken
Mit Zahlen beschriftete Treppenstufen und Schubladen
Geburtstag feiern
Fingerspiele und Lieder
Im alltäglichen Sprachgebrauch
für Kinder klar erkennbare Ordnung im Raum

Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen:
Unsere Räume ermöglichen es den Kindern die Welt im aktiven Tun zu erleben. Sie regen alle Sinne an, mit denen die Kinder ihre ersten naturwissenschaftlichen Erfahrungen machen. Wir bieten Naturmaterialen zum Spielen an und erkunden regelmäßig das Außengelände und die nähere Umgebung. Die Kinder können dabei Pflanzen und Tiere entdecken und erforschen. Außerdem bietet unsere Raumausstattung die Möglichkeit im Alltag physikalische Gesetzmäßigkeiten wie z.B. Schwerkraft zu erfahren und zu überprüfen.

Folgende Gegebenheiten tragen zu ersten naturwissenschaftlichen Erfahrungen bei:
Unterschiedliche Beschaffenheit von Oberflächen
Schiefe Ebenen
Zweite Ebene und Podeste
Bällebad
Bohnenbad
Außengelände
Exkursionen
Fragen der Kinder wahrnehmen und aufgreifen
Päd. Fachkraft als Lernende und Lehrende zugleich