Jeden Morgen um 8.45 Uhr ertönt eine Glocke, die allen Kindern der Bärenhöhle als Signal dient aufzuräumen. Die Kinder, die fertig aufgeräumt haben, setzen sich entweder schon in den Morgenkreis oder helfen den Kindern, die noch nicht fertig sind.
Am Kalender (der schwarzen Pinnwand) kann jedes Kind erkennen:
- wer das Helferkind ist,
- welcher Tag heute ist und
- an welchem Tag etwas Besonderes gemacht wird (z.B. Geburtstagsfeier, Kinderkonferenz, Kids in Bewegung, Schulprojekt…)

Der Morgenkreis dauert immer bis 9.30 Uhr.
Alle Kinder sitzen auf Sitzmatten. Die Erzieherin sitzt in der Regel neben dem Helferkind. Dieses gestaltet den Morgenkreis mit der Erzieherin gemeinsam.
Das Kind holt sich aus der Bärenhöhlenkiste die bunten Holzsteine und entscheidet selbst in welcher Reihenfolge der Morgenkreis stattfindet, indem es aus den bunten Steinen einen Turm baut. Jede Farbe hat eine besondere Funktion:
- orange – Lied, Kreisspiel, Fingerspiel (das Helferkind entscheidet)
- blau – Anwesenheitsliste und Einteilung in die Bildungsinseln
- grün – Kalender (Tag, Monat, Jahr, Jahreszeit)
- braun – Paulrunde (Paul ist ein kleiner Kuschelbär, dem die Kinder erzählen können wie es ihnen geht, was sie z.B. am Wochenende gemacht haben… (nur wer möchte)
- gelb – Begrüßungslied (liegt immer oben)

Der Turm wird dann nach und nach abgebaut.

Die Anwesenheitsliste ist ein blauer Ordner, indem es von jedem Kind eine Karte gibt. Darauf ist ein Foto des Kindes, Name, Geburtstag, Adresse, Name der Eltern und Geschwister.
Das Helferkind fragt jedes einzelne Kind, ob es da ist. Manchmal kann es auch noch weitere Fragen stellen z.B. wann ein Kind Geburtstag hat oder wo es wohnt. Wir achten dabei darauf, dass die Kinder in ganzen Sätzen reden.
Beim Anpinnen (Auswählen) in die Bildungsinseln, werden bunte Platten in die Mitte gelegt: z.B;
- weiße Platte – Garten und Wald
- gelbe Platte – Sprache und Welt
- blaue Platte – Atelier und Werken
und entsprechend der jeweiligen Kinderzahl, die diese Bildungsinsel besuchen können werden kleine Steinchen in der gleichen Farbe neben die Platten gelegt. So können selbst die Jüngsten erkennen, ob eine Bildungsinsel besetzt ist, bzw. wo noch Plätze frei sind.

Auf einer Liste trägt die Erzieherin ein, welche Kinder wohin gehen. Ein Kind nimmt diese Liste mit in die Bildungsinsel und gibt sie der jeweiligen Erzieherin ab.
Um 9.30 Uhr ertönt der Gong und alle Kinder gehen zu ihrer ausgewählten Bildungsinsel.
Geschrieben von Annette