Einmal in der Woche findet regelmäßig eine Kinderkinderkonferenz in unserer Stammgruppe statt. In solch einer Kinderkonferenz werden aktuelle Ereignisse mit den Kindern besprochen. Auch werden die Kinder dazu angeregt miteinander zu diskutieren und ihre eignen Ideen mit einzubringen. So erhalten die Kinder die Möglichkeit sich demokratisch am Tagesablauf und bei bestimmten Aktivitäten in der Einrichtung zu beteiligen. Die Inhalte einer solchen Kinderkonferenz ergeben sich durch Wünsche, Beschwerden, Interessen und Bedarfe der Kinder. Somit haben die Kinder bereits selbst darüber entscheiden dürfen, wie man das Frühstück in der Kita verändern kann, Regeln zur Nutzung eines Tisch-Kickers aufgestellt oder über Umgestaltungen im Gruppenraum entschieden.
Zu Beginn der Kinderkonferenz wird ein Hinweisschild von außen an die Türe aufgehangen, so dass es zu keinen Störungen während dieser Zeit kommt.
Ebenfalls erhält zu jeder Kinderkonferenz ein Kind die Möglichkeit den Verlauf nach eigenen Möglichkeiten zu dokumentieren. Hierzu steht den Kindern ein Klemmbrett mit Papier und Stiften zur Verfügung.
Bei einer Kinderkonferenz ist die Einhaltung abgesprochener Kommunikationsregeln sehr von Bedeutung. Damit nicht alle Kinder gleichzeitig und durcheinanderreden, greifen wir auf den Einsatz von Redeblöcken zurück. Sprechen darf nur die Person, welchen einen solchen Redeblock in der Hand hält. Dies gilt auch für die anwesenden pädagogischen Fachkräfte. Meldet sich ein Kind zu Wort, muss es warten, bis es von einem anderen Kind an die Reihe genommen wird, welches den Redeblock gerade hat.
Am Ende einer Kinderkonferenz stehen oftmals Entscheidungen oder Abstimmungen zu dem jeweiligen aktuellen Thema an. Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Kinder hierbei in der Formulierung einer Frage, zu welcher eine Abstimmung erfolgt. Je nach Frage und Situation, zu welcher eine Entscheidung erforderlich ist, erhalten die Kinder eine gleiche Anzahl von Steinen zur Abstimmung. Die Kinder legen dann ihren Stein auf die entsprechenden Antwortfelder. Den Kindern stehen hier drei Felder zur Abstimmung zur Verfügung:
- Grünes Feld = Ja! – Das Kind befürwortet den Beschluss der Kinderkonferenz.
- Rotes Feld = Nein! – Das Kind widerspricht dem Beschluss der Kinderkonferenz.
- Gelbes Feld = Neutral – Das Kind kann sich nicht entscheiden oder die Abstimmung ist für das Kind nicht von Bedeutung.
Alle Kinderkonferenzen werden zusätzlich von einer anwesenden pädagogischen Fachkraft protokolliert und dokumentiert.
Geschrieben von Mika Caspari