Einrichtung- Schwerpunkte

Anerkannter Bewegungskindergarten Saar


Seit März 2009 ist unsere Einrichtung mit dem Gütesiegel anerkannter Bewegungskindergarten ausgezeichnet, der ausreichende Bewegungszeiten, entsprechende Raumgestaltung, eine effektive Kooperation mit einem Sportverein und qualifiziertes Personal als unverzichtbar ansieht, um aus gesunden Kindern gesunde Erwachsene werden zu lassen und sie möglichst früh für Bewegung und Sport zu begeistern. Die Welt des Kindes muss eine Welt des Spielens und der Bewegung sein, denn es erfährt seine Umwelt damit auf unmittelbar körperlich-sinnliche Weise. Darum nimmt die Bewegungsfrühförderung einen hohen Stellenwert in unserer Einrichtung ein, da Kinder vor allem über Bewegung lernen. Wir möchten den Kindern vielseitige Bewegungserfahrungen ermöglichen, ihr motorisches Spektrum erweitern und festigen. Unser Ziel ist es, den eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten der heutigen Zeit entgegen zu wirken und den Kindern positive Bewegungserfahrungen, unabhängig von den jeweiligen körperlichen Voraussetzungen, zu ermöglichen. https://www.lsvs.de/index.php?id=477

Kids in Bewegung

„Kindergarten Kids in Bewegung“ ist ein Programm des Landessportverbandes für das Saarland  und wird unterstützt vom Ministerium für Bildung. Pro Jahr wird eine begrenzte Anzahl Kooperationen von Sportvereinen und Kindergärten gefördert. Ziel dieser Maßnahme ist die kindgerechte Förderung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. Unter dem Motto: „Gesunde Kinder werden gesunde Erwachsene“ sollen Kinder vielseitige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln. So soll den typischen Haltungs- und Bewegungsschwächen aufgrund eingeschränkter Bewegungsmöglichkeiten entgegengewirkt werden. Damit verbunden ist die Vermittlung von positiven Bewegungserfahrungen unabhängig von den jeweiligen körperlichen Voraussetzungen, um damit die Grundlage für eine positive Sportsozialisation zu schaffen. Die Motivation für lebenslanges Sporttreiben im Sinne der Gesundheitsförderung soll so unterstützt werden. Schwerpunkt ist demnach eine breitensportliche, gesundheitliche Förderung und nicht eine sportartenspezifische, leistungsorientierte Frühförderung.

Durch die Verknüpfung bestehender Ressourcen entsteht ein Mehrwert für die potentiellen Partner:

  • Mitgliederwerbung und Imagegewinn
  • Austausch und Bündelung von Kompetenzen, Erfahrungen, personelle und materielle Ressourcen
  • Darstellung und Weiterentwicklung von Spiel, Sport und Bewegung
  • Erweiterung des Tätigkeitsfeldes

Die Verbindung und der Austausch von Kompetenzen im Sport- und Bewegungsbereich mit Kompetenzen im pädagogisch-psychologischen Bereich führen zu positiven Ergebnissen für Verein, Einrichtung und vor allem für die Kinder.
http://www.sportverein-kindergarten.de

Unser Kooperationspartner:

Wir haben seit Sommer 2006 mit dem TV 1883 Bous e.V. einen verlässlichen Kooperationspartner gefunden. Einmal die Woche kommt eine Übungsleiterin vom TV 1883 Bous e.V. und leitet, zusammen mit einer pädagogischen Fachkraft drei bis vier Monate lang, eine Gruppe von Kindern an. Unser Bewegungsangebot soll Kinder ansprechen, die Spaß an der Bewegung haben, aber auch die Kinder motivieren, bei denen in der Vergangenheit Defizite beobachtet wurden, um diese spielerisch auszugleichen. Wir sehen die Bewegung als Motor und Medium, mit dem das Kind sich die Welt erschließt. Bei den Bewegungsangeboten steht nicht allein das gezielte Üben und Erlernen isolierter, motorischer Fähigkeiten im Vordergrund, sondern die gleichzeitige Unterstützung von sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Prozessen. Zum Abschluss des Projektes wird das Minisportabzeichen, eine kleine Prüfung, absolviert, die Medaille verliehen und die Urkunde überreicht. Da die Gruppen alle drei- vier Monate wechseln, durchlaufen alle Kinder der Kindertageseinrichtung einmal das Projekt.
http://www.tvbous.de/

Krippis in Bewegung

Auch für Kinder unter drei ist Bewegung als unerlässlich anzusehen und bei allem was sie machen, ist Bewegung mit im Spiel. Darum ist es uns wichtig, verschiedene Bewegungsabläufe und -formen zu schulen. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, das Projekt Kids in Bewegung auch für Krippenkinder anzubieten und ihm den Namen „Krippis in Bewegung“ gegeben.

Wir bieten seit Februar 2014 „Krippis in Bewegung“, eine angeleitete schwerpunktmäßige Bewegungsstunde für Krippenkinder an. Das Bewegungsangebot umfasst mindestens 10 Termine, welche einmal die Woche in unserer Turnhalle stattfinden. Dabei werden die Kinder von zwei pädagogischen Fachkräften und einer Übungsleiterin vom Turnverein begleitet. Die Übungsstunden werden mit einer Aufwärmphase begonnen, einem bewegungsschwerpunktmäßigen Hauptteil und einem entsprechenden Schluss gestaltet. 

Familie in Bewegung

Im November 2012 wurde das saarländische Projekt „Familie in Bewegung“ in einem bundesweiten Wettbewerb zum Thema „Familie und Sport“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Durch die Erweiterung der Initiative „Familie in Bewegung“ im Rahmen von Kooperationen zwischen Sportvereinen und lokalen Akteuren für Familien, wie z. B. Kindertageseinrichtungen, Schulen, lokale Bündnisse, Mehrgenerationenhäuser, Familienbildungsträger, Familienzentren, Kommunen etc. soll das gemeinsame und/oder gleichzeitige Bewegen von Familienmitgliedern besonders gefördert werden. Hierbei sollen die Stärken und Erfahrungswerte der Zusammenarbeit von Sportverein und Bildungseinrichtungen genutzt werden.
Warum sollten sich Familien gemeinsam bewegen?
– Erwachsene Bezugspersonen sind wichtige Vorbilder
– Gesundheitseffekt durch Förderung des sozialen, physischen und psychischen Wohlbefindens
– Schaffung von positiver Familienzeit
– Kompetenzen des jeweils Anderen erkennen und wertschätzen
– Stärkung von familiären Bindungen und Beziehungen zu anderen Familien, Vereinen und lokalen Akteuren für Familien
– Gemeinsam bewegen, bedeutet gemeinsam in Bewegung zu bleiben
…und weil es Spaß macht!
https://www.lsvs.de/index.php?id=1730

Wir sind seit Beginn des Projektes dabei. Zuerst in Form von Kursangeboten, wie z.B. Badminton, Rope- Skipping, Aerobic, Rückenschule. Dafür kamen unterschiedliche Übungsleiter vom TV 1883 Bous e.V. zu uns in die Kindertageseinrichtung, um sich mit Kindern, Eltern, Großeltern, Erzieherinnen,… gemeinsam zu bewegen. 2015 haben wir erstmals vier Aktionstage angeboten. Einmal einen Waldtag mit verschiedenen Stationen, zudem eine Wanderung und Erkundung des Walderlebnispfad am Litermont in Nalbach, einen Herbstspaziergang mit anschließendem Schwenken und unser traditionelles Sportfest. Sowohl 2016, 2017, 2018 und auch 2019 haben wir über vier Tage mit dem TV 1883 Bous ein Familienzeltlager organisiert und durchgeführt.

Bericht des Familienzeltlagers 2016: https://www.lsvs.de/index.php?id=1742&tx_ttnews%5BbackPid%5D=1730&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3716&cHash=ff05edf15ac217d92b4d199895065d96

Bericht der Familienzeltlager 2017, 2018 und 2019: siehe „Aktuelles“

Tanz – AG

„Tanzen ist die verborgene Sprache der Seele“ (Martha Graham)

Seit April 2018 wird in unserer Einrichtung eine Tanz- AG angeboten. Diese AG findet Mittwochvormittag von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr in der Turnhalle statt.

Zu Beginn einer jeden Stunde wird das Herz- Kreislauf -System durch Bewegungsspiele und -tänze in Schwung gebracht. Dann beginnen wir, verschiedene Tanzstile auszuprobieren und verschiedene Schwierigkeiten des Tanzsports zu erlernen. Zwischendurch dehnen wir uns immer wieder, um Verletzungen zu vermeiden.

Beim Kindertanz erlernen die Kinder spielerisch Bewegungsformen zu verschiedenen Rhythmen und Musikrichtungen. Dabei wird das Bewusstsein für den Umgang mit dem eigenen Körper geschult. Durch rhythmische und räumliche Spiele, Tanzübungen und leichte Choreographien verbessern Kinder ihre Koordination sowie Körperhaltung und erhalten bzw. fördern ihre Gelenkigkeit. Dadurch werden Bewegungsabläufe verankert und die Kinder gewinnen Sicherheit. Gleichzeitig wird die Muskulatur nachhaltig gestärkt, Kondition und Kraft werden ausgebaut. Die Entwicklung der Körpermitte sowie der Ausdruckskraft wird gestärkt. Raumgefühl und Haptik werden durch zusätzliche Elemente wie z.B. Jongliertücher verbessert. Tanzen fördert also den gesamten motorischen Bereich.

Durch das regelmäßige Üben wird aber auch die Wahrnehmung sensibilisiert. Durch die spielerische und musikalische Arbeit, etwa in Form von Improvisation und Rollenspielen, werden die Kreativität und Phantasie gefördert. Auf diese Weise können Kinder einen eigenen Stil ausbilden und ihre Ausdrucksfähigkeit prägen.

Tennis – AG

Die Tennis AG findet einmal die Woche statt. Die pädagogische Fachkraft bildet, mit sechs Kindern, eine feste Gruppe. Es wird darauf geachtet, dass die Kinder etwa den gleichen Entwicklungsstand haben.
An erster Stelle steht bei der Tennis AG das Vermitteln von Koordination im Umgang mit Schläger und Ball. Koordination wird aber auch gefördert, indem man Werf- und Fangübungen sowie Dribbeln oder „Eierlauf“- Spiele mit Schläger und Ball macht. Zusätzlich wird Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainiert. Im Fokus steht natürlich auch die Schlagtechnik, die in jeder Unterrichtseinheit wiederholt geübt wird. Zum Abschluss wird es ein kleines Turnier geben. Nach einigen Wochen wird die Gruppe gewechselt, somit hat jedes Kind die Möglichkeit an der Tennis AG teilzunehmen.

Lauftreff

Der Lauftreff findet einmal die Woche statt. Acht Kinder, zwei aus jeder Stammgruppe, und eine pädagogische Fachkraft nehmen daran teil. Die Laufgruppe setzt sich jede Woche aus anderen Kindern etwa gleichen Alters zusammen, so haben alle Kinder unserer Einrichtung die Möglichkeit daran teilzunehmen. Zu Beginn des Lauftreffs frühstücken alle gemeinsam, um sich zu stärken. Danach überlegen die Kinder und die pädagogische Fachkraft gemeinsam wo es hingeht und entdecken gemeinsam die Gemeinde Bous mit all ihren Spielplätzen und Waldwegen oder gehen zum Laufen auf den Sportplatz. Abschließendes Dehnen darf dabei nicht fehlen.

Haus der kleinen Forscher

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Mit einem bundesweiten Fortbildungsprogramm unterstützt das „Haus der kleinen Forscher“ pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Entdeckergeist von Mädchen und Jungen zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten. Die Bildungsinitiative leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Bildungschancen, zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses im MINT-Bereich und zur Professionalisierung des pädagogischen Personals.
https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/

Wir wurden am 19.02.2013 zum ersten Mal und am 26.01.2015 zum zweiten Mal als „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet. Seitdem gehören das Forschen und Experimentieren zum Alltag der Kinder in unserer Einrichtung. Die pädagogischen Fachkräfte bilden sich regelmäßig fort, um die Kinder bei ihrer täglichen Entdeckungsreise kompetent zu begleiten. Gemeinsam mit den Kindern begeben wir uns auf den Weg, die alltäglichen Begegnungen mit naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen zu ermöglichen.