In unserer Einrichtung treffen sich unterschiedliche Menschen, die in ihrer Einzigartigkeit eine große Bereicherung für unsere Arbeit in der Kita sind. Unsere Kita ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen Wertehaltungen und Erziehungsvorstellungen zusammentreffen. Jede Familie und jedes Kind wird von uns in seiner Einzigartigkeit ernstgenommen und akzeptiert, unterstützt und wertgeschätzt. Diese Vielfalt der Familien beeinflusst den Alltag und unsere pädagogische Arbeit. Durch die zunehmende Berufstätigkeit beider Eltern, Alleinziehende, Trennungen, Patchwork Familien… haben sich die Erwartungen und Bedarfe der Eltern verändert und somit das Verhältnis von Familie und Kita gewandelt.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit bedeutet für uns die jeweiligen Kompetenzen des Gegenübers anzuerkennen und die Fähigkeiten beider Seiten zum Wohle des Kindes zu verbinden. Durch den vertrauensvollen und offenen Umgang mit Eltern und Familien wird das professionelle Miteinander ermöglicht.
Eine interessierte und wertschätzende Haltung ist die Grundlage einer gelingenden Zusammenarbeit. Dadurch, dass viele Kinder immer mehr Zeit in der Kita verbringen, ist eine vertrauensvolle Beziehung und ausreichende Kommunikation untereinander für eine gemeinsame Erziehung wichtig.
Wir pflegen ein Netzwerk mit unterschiedlichen Institutionen, die auf die besonderen Bedürfnisse der Eltern und Familien in unserer Kita eingehen.

Ziel unserer Eltern- und Familienarbeit
- Wir pflegen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern.
- Wir nehmen die Eltern als Experten ihrer Kinder ernst und sehen sie als die wichtigsten Bezugspersonen.
- Durch die Dokumentation von Angeboten und Projekten und durch Aushänge wird der Austausch zwischen Eltern, Kind und pädagogischen Fachkräften angeregt und Transparenz ermöglicht.
- Durch unterschiedliche Formen der Elterngespräche bieten wir den Eltern die Möglichkeit sich mit uns über den Entwicklungsstand des Kindes auszutauschen.
- Eltern erhalten über den Elternausschuss Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten.
- Wir ermöglichen den Eltern ihre Fähigkeiten und Ressourcen in unsere Arbeit mit einzubringen.
- Wir binden die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern nach Möglichkeit in den Weiterentwicklungsprozess mit ein.
- Wir analysieren durch Umfragen, wie Eltern aktuell in der Kita beteiligt werden und setzen die aktive Beteiligung im Alltag um.

Unsere Formen und Inhalte der Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien
– Anmeldegespräch
– Infowände
– Elternbriefe/ Infomaterial
– Veröffentlichung in der Presse
– Homepage
– Schriftliche Konzeption der Kindertageseinrichtung
– Eingewöhnungsgespräch
– Reflexionsgespräch
– Entwicklungsgespräche
– Tür- und Angelgespräche
– Elternabende
– Bedarfsorientierte Gesprächsbereitschaft
– Aktionen/ Gruppenaktivitäten
– Feste und Feiern
– Gottesdienste
– Spielzeug- und Kleiderbasar